Wir sind uns bewusst, dass unsere Kunden, Besucher, Benutzer und andere Personen, die unsere Websites besuchen (gemeinsam „Benutzer“), Wert auf ihre Privatsphäre legen. Daher erhalten Sie in diesem Dokument wichtige Informationen zu den Grundsätzen, die wir bei der Verarbeitung personenbezogener Daten beachten.
Sämtliche Verarbeitungen personenbezogener Daten durch uns erfolgen stets im Einklang mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG („DSGVO“).
GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN
Identifikations- und Kontaktdaten des Anbieters:
Name: | Alkion service s.r.o. |
---|---|
Firmen-ID: | 28875931 |
Firmensitz: | Kruh 83, 514 01 Kruh |
Kontakt-E-Mail: | info@alkion.eu |
Kontakttelefon: | +420 777 743 881 |
(nachfolgend auch „Anbieter“ genannt)
Datenschutzbeauftragter:
Der Anbieter hat keinen Datenschutzbeauftragten bestellt, da er keine verpflichtete Person im Sinne des Art. 37 DSGVO.
Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation:
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation im Sinne des Art. 44 DSGVO findet durch den Anbieter nicht statt. 44 ff. DSGVO.
Automatisierte Einzelentscheidung und Profilerstellung:
Der Anbieter führt weder ein Profiling noch eine automatisierte Entscheidungsfindung durch.
Aufsichtsbehörde:
Die Aufsichtsbehörde am Sitz des Anbieters ist das Amt für den Schutz personenbezogener Daten mit Sitz in Pplk. Sochora 27, 170 00 Prag 7, E-Mail: posta@uoou.cz, Tel.: 234 665 125.
Position des Anbieters:
Der Anbieter fungiert lediglich als Administrator der personenbezogenen Daten.
ANBIETER UND VERANTWORTLICHER FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Der Anbieter fungiert als Verantwortlicher für personenbezogene Daten in Bezug auf die personenbezogenen Daten der folgenden Personen: Kunden, natürliche Personen, die die Website des Anbieters besuchen.
Welche personenbezogenen Daten verarbeitet der Anbieter, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage?
Besuch einer Website. Der Anbieter verarbeitet Daten, die von Einzelpersonen durch den Besuch der Website des Anbieters erhoben werden. Beim Besuch der Website erhebt und verarbeitet der Anbieter folgende Arten personenbezogener Daten, die gespeichert werden: IP-Adresse. Außerdem verarbeitet der Anbieter folgende Daten: Browsertyp und -sprache, Serveranforderungen inkl. Zeitstempel und Verweis-URL. Diese Daten sind für die korrekte Darstellung der Website erforderlich. Darüber hinaus können sie bei Bedarf auch zur Aufrechterhaltung des sicheren Betriebs der Website und für andere in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebene Zwecke verwendet werden. Der Anbieter verarbeitet diese personenbezogenen Daten auf Grundlage seines berechtigten Interesses oder der Einwilligung des Nutzers. Informationen zu Cookies finden Sie weiter unten.
Beabsichtigt der Anbieter, personenbezogene Daten zu anderen als den in diesem Artikel genannten Zwecken oder für andere Zwecke zu verarbeiten, darf er dies nur auf der Grundlage einer gültigen Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten tun. Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten muss auf einem gesonderten Dokument erteilt werden.
Sensible personenbezogene Daten
Der Anbieter verarbeitet als Verantwortlicher für personenbezogene Daten keine personenbezogenen Daten von Nutzern, die zu besonderen Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 DSGVO.
Wie lange verarbeitet der Anbieter personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten werden nur so lange verarbeitet, wie ein gesetzlicher Grund für die Speicherung vorliegt. Danach werden die Daten unverzüglich gelöscht.
Personenbezogene Daten, die zur Erfüllung von Verpflichtungen verarbeitet werden, die sich aus besonderen Rechtsvorschriften ergeben, werden vom Anbieter für den in den jeweiligen Rechtsvorschriften festgelegten Zeitraum verarbeitet. Hierzu gehören beispielsweise gesetzliche Aufbewahrungs- oder Dokumentationspflichten. Hierzu gehören insbesondere zivilrechtliche, handelsrechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten. Wenn die Pflicht zur Aufbewahrung der Daten erlischt, werden die personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht.
Sonstige personenbezogene Daten werden für die Dauer verarbeitet: Personenbezogene Daten werden für die Dauer der Vertragsbeziehung mit dem Kunden sowie anschließend für die Dauer von 1 Jahr nach Beendigung der Vertragsbeziehung verarbeitet.
DATENSICHERHEITSMETHODEN
Um die Daten des Nutzers vor unberechtigter oder versehentlicher Offenlegung zu schützen, ergreift der Anbieter angemessene und geeignete technische und organisatorische Maßnahmen.
Der Anbieter stellt sicher, dass bei der Unterbringung der Server in einem Rechenzentrum, das von einem Dritten betrieben wird, auch bei diesem Dritten vergleichbare technische und organisatorische Maßnahmen getroffen werden.
Alle Daten befinden sich ausschließlich auf Servern in der Europäischen Union oder in Ländern, die einen Schutz personenbezogener Daten gewährleisten, der dem durch die gesetzlichen Bestimmungen der Tschechischen Republik gewährleisteten Schutz gleichwertig ist.
Der Anbieter setzt zur Datensicherheit folgende Verfahren ein: Technische Maßnahmen bestehen in der Anwendung von Technologien, die insbesondere den unberechtigten Zugriff Dritter auf die Daten des Nutzers verhindern. Einsatz von Firewalls, aktuellen Antivirenprogrammen etc. Für maximalen Schutz verwendet der Anbieter eine Datenverschlüsselung. Der Zugang zu Bereichen mit hoher Konzentration der Verarbeitung personenbezogener Daten ist durch elektronische Sicherheitssysteme geschützt. Organisatorische Maßnahmen stellen Verhaltensregeln für die Mitarbeiter dar und sind in den internen Regelungen des Anbieters verankert, die aus Sicherheitsgründen als vertraulich gelten. Die Verfahren basieren ausschließlich darauf, den Kreis der Personen, die Zugriff auf personenbezogene Daten haben und mit diesen umgehen können, zu minimieren. Sämtliche Zugriffe der Mitarbeiter auf personenbezogene Daten sowie die Methoden ihrer Verarbeitung werden überwacht.
NUTZERRECHTE
Jeder Benutzer hat:
- Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten: Der Nutzer hat das Recht, vom Anbieter eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ihn betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hat er ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen: a) den Zweck der Verarbeitung; b)die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; c) die Empfänger, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden; d) die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden; e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; g) alle verfügbaren Informationen über die Quelle der personenbezogenen Daten, sofern diese nicht von Nutzern stammen; h) die Tatsache, dass eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling stattfindet. Der Nutzer hat außerdem das Recht, eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
- Das Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten: Der Nutzer hat das Recht, vom Anbieter unverzüglich die Berichtigung ihn betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. unvollständige persönliche Angaben gemacht.
- Recht auf Löschung personenbezogener Daten: Der Nutzer hat das Recht, vom Anbieter unverzüglich die Löschung ihn betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, sofern: a) die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind; b) Der Nutzer widerruft seine Einwilligung, auf deren Grundlage die Daten verarbeitet wurden, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung; c) Der Nutzer legt Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor; d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet; e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich. f) Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit angebotenen Diensten der Informationsgesellschaft erhoben. Das Recht auf Löschung besteht jedoch nicht, sofern die Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen sowie in weiteren in der DSGVO genannten Fällen erforderlich ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Der Nutzer hat das Recht, vom Anbieter die Einschränkung der Verarbeitung in folgenden Fällen zu verlangen: a) Der Nutzer bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, und zwar für die Dauer, die der Anbieter benötigt, um die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; b) die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist und der Nutzer die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt; c) Der Anbieter benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, der Nutzer benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; d) Der Nutzer hat Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Anbieters gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
- Widerspruchsrecht: Der Nutzer hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeitet werden, Widerspruch einzulegen. In einem solchen Fall verarbeitet der Anbieter die personenbezogenen Daten nicht weiter, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen oder Rechte der Nutzer überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Der Nutzer hat das Recht, ihn betreffende personenbezogene Daten, die dem Anbieter bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und das Recht, diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern: a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht und b) die Verarbeitung automatisiert erfolgt. Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit hat der Nutzer das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
- das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen: Wenn der Nutzer der Ansicht ist, dass der Anbieter seine personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig verarbeitet, hat er das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde sind oben aufgeführt.
- Das Recht auf Auskunft über die Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung: Der Anbieter ist verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Wenn der Nutzer dies verlangt, wird der Anbieter ihn über diese Empfänger unterrichten.
- das Recht, im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten benachrichtigt zu werden: Wenn eine bestimmte Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge hat, ist der Anbieter verpflichtet, den Nutzer unverzüglich über diese Verletzung zu benachrichtigen.
- das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen: Wenn die Verarbeitung einiger personenbezogener Daten auf einer Einwilligung beruht, hat der Benutzer das Recht, seine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit schriftlich zu widerrufen, indem er eine Erklärung über seine Nichteinwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten an die E-Mail-Adresse info@alkion.eu sendet.
Cookies-Dateien
Der Anbieter verwendet Cookies, also kleine Textdateien, die die Nutzer der Website des Anbieters identifizieren und ihre Benutzeraktivitäten aufzeichnen.
Der Text in einer Cookie-Datei besteht häufig aus einer Reihe von Zahlen und Buchstaben, die den Computer des Benutzers eindeutig identifizieren, jedoch keine spezifischen persönlichen Informationen über den Benutzer liefern. Eine Cookie-Datei enthält normalerweise den Namen der Domäne, von der sie gesendet wurde, Altersinformationen und eine alphanumerische Kennung.
Die Website des Anbieters ermittelt automatisch die IP-Adresse des Benutzers. Alle diese Informationen werden vom Server in einer Aktivitätsdatei aufgezeichnet, was eine spätere Datenverarbeitung ermöglicht. Darüber hinaus erfasst der Anbieter die Anfrage des Browsers sowie den Zeitpunkt der Anfrage, den Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage. Außerdem werden Informationen über den auf Ihrem Computer verwendeten Browser und das Betriebssystem sowie deren Versionen erfasst. Darüber hinaus wird erfasst, von welcher Website aus Sie auf die Website des Anbieters gelangt sind. Die IP-Adresse Ihres Computers wird dabei nur für die Zeit der Nutzung der Website und darüber hinaus für den erforderlichen Zeitraum gespeichert. Nach deren Ablauf wird die IP-Adresse gelöscht oder durch Kürzung anonymisiert.
Arten von Cookies und ähnlichen Technologien
Technische Cookies und ähnliche Technologien: Der Anbieter verwendet aufgrund seines berechtigten Interesses technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Website und zur Sicherstellung ihrer Funktionalität erforderlich sind. Dabei kann es sich um permanente oder einmalige Cookies handeln. Ein dauerhaftes Cookie verbleibt auf Ihrer Festplatte, auch nachdem Sie Ihren Browser geschlossen haben. Dauerhafte Cookies können vom Browser auch bei späteren Besuchen der Website des Anbieters verwendet werden. Dauerhafte Cookies können gelöscht werden. Einmal-Cookies sind temporär und werden gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird. Der Anbieter verwendet diese Daten für den Betrieb der Website, insbesondere um Fehler festzustellen und zu beseitigen, um die Auslastung der Website festzustellen und um Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen. In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse des Anbieters an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
Der Benutzer kann seinen Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert werden. Der Anbieter weist jedoch darauf hin, dass in einem solchen Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Der Anbieter nutzt die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten WebStorage-Geräte in gleicher Weise und aus gleichen Gründen.
Mit der Erlaubnis des Benutzers verwendet der Anbieter andere Cookies:
Analytische Cookies und ähnliche Technologien: Diese Cookies helfen dem Anbieter bei der Analyse, wie Benutzer die Website nutzen. Sie können beispielsweise verwendet werden, um die Leistung der Website zu messen und zu verbessern. Mithilfe dieser Cookies lässt sich beispielsweise feststellen, auf welchem Weg der Nutzer auf die Website gelangt ist, ob direkt, über eine Suchmaschine oder über einen Link in einem sozialen Netzwerk. Darüber hinaus erfährt der Anbieter, wie lange Nutzer auf der Seite verweilen und welche Links sie anklicken.
Diese Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers nur gesetzt, wenn dieser beim ersten Besuch der Website seine Einwilligung hierzu erteilt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Analytische Cookies können jederzeit durch eine Änderung in den detaillierten Cookie-Einstellungen abgelehnt werden.
Der Anbieter nutzt die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten WebStorage-Geräte in gleicher Weise und aus gleichen Gründen.
Werbe-Cookies und ähnliche Technologien: Werbe-Cookies ermöglichen es uns, Werbung basierend auf den Präferenzen des Benutzers anzuzeigen. Sie können beispielsweise verwendet werden, damit der Betreiber ein Profil der Interessen des Benutzers erstellen und dem Benutzer relevante Werbung anzeigen kann.
Diese Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers nur gesetzt, wenn dieser beim ersten Besuch der Website seine Einwilligung hierzu erteilt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Werbe-Cookies können jederzeit abgelehnt werden, indem Sie eine Änderung in den detaillierten Cookie-Einstellungen vornehmen. Stimmt der Nutzer nicht zu, erhält er keine auf seine Interessen zugeschnittenen Inhalte und Werbung.
Der Anbieter nutzt die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten WebStorage-Geräte in gleicher Weise und aus gleichen Gründen.
möglicherweise andere Cookies/ähnliche Technologien, sofern in der Tabelle unten aufgeführt.
To obtain and manage the User’s consent, the Provider uses the CookiesLišta.cz platform from Cookies lišta, s.r.o., ID: 17418640, Příčná 1892/4, Prague 1, 110 00 Prague. The platform collects information about the device, browser information, anonymized IP address, date and time of visit, URL request, path to the website and geographical location. This makes it possible to inform the User about the Provider’s web environment and to obtain, manage and document his consent. The legal basis for data processing is Art. 6 para. 1. letter c) GDPR, as the Provider is legally obliged to provide proof of consent in accordance with Article 7(1) GDPR. The data will be deleted as soon as they are no longer needed for logging and there are no legal retention requirements. Further information on the topic of personal data protection at the platform provider can be found at: https://www.cookieslista.cz.
Auf der Website des Anbieters können auch Cookies von Drittanbietern platziert werden. Der Anbieter nutzt folgende Cookies:
Bearbeiter Cookie-Kennzeichnung Osobní údaje Účel zpracování Zákonný důvod Doba zpracování Technické cookies / podobné technologie Alkion service s.r.o. dcb_dsv ne Verze souhlasu se zpracováním cookies. oprávněný zájem místní úložiště / 365 dní Alkion service s.r.o. dcb_config ne Konfigurace souhlasu se zpracováním cookies. oprávněný zájem místní úložiště / 365 dní Google LLC - 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States cookiePreferences ne Registruje předvolby souborů cookie uživatele. souhlas uživatele 2 roky Google LLC - 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States _GRECAPTCHA ne Google reCAPTCHA nastaví při spuštění nezbytný soubor cookie (_GRECAPTCHA) za účelem poskytování analýzy rizik. oprávněný zájem 179 dní Analytické cookies / podobné technologie Google LLC - 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States _ga ne ID používané k identifikaci uživatelů souhlas uživatele 2 roky Google LLC - 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States _ga_ ne ID používané k identifikaci uživatelů souhlas uživatele 2 roky Google LLC - 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States _gid ne ID používané k identifikaci uživatelů po dobu 24 hodin po poslední aktivitě souhlas uživatele 24 hodin Google LLC - 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States _gat ne Používá se ke sledování počtu požadavků serveru Google Analytics při používání Správce značek Google souhlas uživatele 1 minuta Google LLC - 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States _dc_gtm_ ne Používá se ke sledování počtu požadavků serveru Google Analytics souhlas uživatele 1 minuta Google LLC - 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States AMP_TOKEN ne Obsahuje kód tokenu, který se používá k načtení ID klienta ze služby AMP Client ID. souhlas uživatele 30 sekund až 1 rok Google LLC - 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States _gat_gtag_ ne Používá se k nastavení a získání dat sledování. souhlas uživatele 1 hodina Google LLC - 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States _gac_ ne Obsahuje informace související s marketingovými kampaněmi uživatele. Ty jsou sdíleny s Google AdWords / Google Ads, když jsou účty Google Ads a Google Analytics propojeny. souhlas uživatele 90 dní Google LLC - 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States __utma ne ID používané k identifikaci uživatelů a relací. souhlas uživatele 2 roky po poslední aktivitě Google LLC - 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States __utmt ne Používá se ke sledování počtu požadavků serveru Google Analytics. souhlas uživatele 10 minut Google LLC - 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States __utmb ne Používá se k rozlišení nových relací a návštěv. Tento soubor cookie je nastaven, když je načtena knihovna javascriptu GA.js a neexistuje žádný existující soubor cookie __utmb. Soubor cookie se aktualizuje pokaždé, když jsou data odeslána na server Google Analytics. souhlas uživatele 30 minut po poslední aktivitě Google LLC - 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States __utmc ne Používá se pouze se starými verzemi Urchin Google Analytics, nikoli s GA.js. Slouží k rozlišení mezi novými relacemi a návštěvami na konci relace. souhlas uživatele Konec relace (prohlížeč) Google LLC - 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States __utmz ne Obsahuje informace o zdroji návštěvnosti nebo kampani, která uživatele nasměrovala na web. Soubor cookie se nastaví, když se načte javascript GA.js a aktualizuje se při odeslání dat na server Google Anaytics. souhlas uživatele 6 měsíců po poslední aktivitě Google LLC - 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States __utmv ne Vlastní informace pro vývojáře webu jsou přijímány prostřednictvím metody _setCustomVar v Google Analytics. Soubor cookie obsahuje nové aktualizace a také nové zprávy na serveru Google Analytics. souhlas uživatele 2 roky po poslední aktivitě Google LLC - 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States __utmx ne Používá se k určení, zda je uživatel zahrnut do testu A / B nebo testu s více proměnnými. souhlas uživatele 18 měsíců Google LLC - 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States __utmxx ne Používá se k určení, kdy končí test A / B nebo test s více proměnnými, kterého se uživatel účastní. souhlas uživatele 18 měsíců Reklamní cookies / podobné technologie Google LLC - 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States _gac_UA-* ne Funkce spočívá v ukládání a počítání zobrazení stránek. souhlas uživatele 90 dní Google LLC - 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States goog_pem_mod ne Funkce spočívá v poskytování zobrazování reklam nebo přesměrování. souhlas uživatele trvale Google LLC - 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States ads/ga-audiences ne Funkce spočívá v ukládání informací pro účely remarketingu. souhlas uživatele ihned Google LLC - 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States session_depth ne Funkce spočívá v uložení frekvence zobrazování reklamy. souhlas uživatele 30 minut Google LLC - 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States _gac_* ne Funkce spočívá v ukládání a počítání zobrazení stránek. souhlas uživatele 90 dní Google LLC - 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States google_pem_mod ne Funkce spočívá v poskytování zobrazování reklam nebo přesměrování. souhlas uživatele trvale Seznam.cz, a.s. - Radlická 3294/10, 150 00 Praha 5, Česká republika sid ne Sledování konverzí. souhlas uživatele 30 dní Seznam.cz, a.s. - Radlická 3294/10, 150 00 Praha 5, Česká republika Sklik-* ne Retargeting. souhlas uživatele 30 dní
Cookies in Ihrem Browser setzen
Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Es besteht jedoch die Möglichkeit, Steuerelemente zu verwenden, mit denen sie blockiert oder entfernt werden können.
Anweisungen zum Blockieren oder Löschen von Cookies in Browsern finden Sie normalerweise in den Datenschutzrichtlinien oder der Hilfedokumentation einzelner Browser.
Logfiles
Bei jedem Aufruf der Website des Anbieters meldet der Browser des Nutzers automatisch einige Informationen. Server zeichnen automatisch bestimmte Informationen auf, die ein Webbrowser bei jedem Besuch einer Website sendet. Diese Serverprotokolle (sogenannte „Logfiles“) können Informationen enthalten wie: Web-Anfrage, IP-Adresse, Internet-Browsertyp, Browsersprache, Verweis-/Ausstiegsseiten und URLs, Plattformtyp, Anzahl der Klicks, Domänennamen, Zielseiten, Anzahl der angezeigten Seiten und deren Reihenfolge, Verweildauer auf bestimmten Seiten, Datum und Uhrzeit der Anfrage und ein oder mehrere Cookies, die den Internet-Browser eindeutig identifizieren können.
Soziale Netzwerke
Der Anbieter ist in sozialen Netzwerken präsent, um mit den dort eingeloggten Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie über seine Angebote zu informieren.
Der Anbieter weist darauf hin, dass die Nutzung dieser Plattformen und ihrer Funktionen auf eigene Gefahr des Nutzers erfolgt. Dies gilt insbesondere für die Nutzung interaktiver Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Der Anbieter trägt für den Umgang mit diesen personenbezogenen Daten keine Verantwortung und weist darauf hin, dass personenbezogene Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
Der Anbieter wird diese Datenschutzrichtlinie im Falle von Änderungen aktualisieren. Die aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist stets auf der Website des Anbieters verfügbar. Sollte es zu wesentlichen Änderungen bei der Handhabung personenbezogener Daten in dieser Datenschutzrichtlinie kommen, wird der Anbieter den Benutzer vor der Umsetzung dieser Änderungen durch eine sichtbare Veröffentlichung eines entsprechenden Hinweises darüber informieren.
Zuletzt bearbeitet 25. 3. 2024